Wieso Sie sich für ein Hochbeet entscheiden sollten!
- Inge

- 3. Mai 2022
- 1 Min. Lesezeit
Hochbeete – ein Segen für jeden Gartenbesitzer und außerdem ein wichtiger Schritt in Richtung Artenvielfalt.

Ein Hochbeet ist einfach nur ein Segen. Die Arbeitshöhe ist bequem, ich kann alles
anpflanzen, was ich will – ob Gemüse, Kräuter oder Blumen, alles findet Platz und gedeiht gut!
Auch viele tierische Mitesser können mit-ernten – und da spreche ich jetzt weniger von den Nacktschnecken als vielmehr von Schmetterlingen und allerlei nützlichem Getier.
Ich kann es aufstellen, wo ich will und damit auch etwas verdecken, wie die Mülleimer oder die
Plastikregentonne. Für viele Gemüse ist ein sonniger Platz günstig, es gibt aber auch viele Pflanzen für schattigere Standorte.
Ein Hochbeet aus Holz ist leicht zu bauen, es gibt aber inzwischen viele fertige zu kaufen. Sehr
praktisch sind Beete aus Holzrahmen, die beliebig hoch und groß aufeinander gestellt werden können.
Für die Füllung des Beetes gibt es eine Vielzahl von Anleitungen - Ich habe es mir sehr bequem gemacht:
Unten eine Lage Sand, dann Holzabfälle klein geschnitten, alten Rindenmulch und sonstige
Pflanzenreste und zum Abschluss Kompost mit guter fertiger Gemüseerde gemischt bis etwa
20 cm unter den Beetrand.
Dann habe ich noch genug Platz für eine anfängliche Abdeckung meiner Aussaaten im Frühjahr. In jedem Frühjahr schachte ich eine Hälfte des Beetes bis zu meiner Pflanzenresteschicht aus und
werfe die fertige Erde auf eine Hälfte des Beetes, dann räume ich neue Reste ein und
bedecke die Schicht mit der Erde aus der anderen Hälfte, so kann ich auch diesen Teil mit
frischen Resten füllen und wieder mit Erde zuschütten.
Fertig ist das Beet zur Aussaat und Bepflanzung.



Kommentare