Die Pilzsaison 2023 in Deutschland: Ein Abenteuer im Wald
- Inge
- 3. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Der Herbst ist eine magische Jahreszeit, die die Natur in ein buntes Farbenmeer taucht und den Boden mit einer Fülle von Pilzen bedeckt. Die Pilzsaison in Deutschland ist für viele Menschen ein Highlight des Jahres, da sie die perfekte Gelegenheit bietet, in den Wald zu gehen und auf Schatzsuche zu gehen. In diesem Blogartikel werden wir uns die verschiedenen Monate der Pilzsaison ansehen und herausfinden, welche Pilze in welchem Monat am häufigsten zu finden sind.
Vorweg: Nur eine kleine Anzahl von Pilzen eignet sich tatsächlich zum Verzehr, viele der ungenießbaren Pilze eigenen sich jedoch hervorragend als spannende Fotomotive.

September: Der Beginn der Pilzsaison
Der September markiert den Beginn der Pilzsaison in Deutschland. Nach den ersten Herbstregenfällen und wenn die Temperaturen langsam sinken, beginnen Pilze wie Steinpilze, Maronenröhrlinge und Pfifferlinge aus dem Boden zu sprießen. Diese Monate sind ideal, um sich auf die Suche nach diesen delikaten und schmackhaften Pilzen zu machen. Ein Waldspaziergang im September verspricht ein wahres kulinarisches Abenteuer.
Oktober: Die Hochsaison für Pilzsucher
Der Oktober ist zweifellos der Höhepunkt der Pilzsaison. In diesem Monat sind die Wälder reich an Pilzen, und es ist die beste Zeit, um Pilze wie Fliegenpilze, Birkenpilze und Rotkappen zu finden. Die bunten Blätter, der erdige Geruch des Waldes und das Knistern von Laub unter den Füßen machen einen Waldspaziergang im Oktober zu einem unvergesslichen Erlebnis.
November: Der Spätherbstzauber
Auch im November gibt es noch viele Pilze zu entdecken. Die sogenannten Winterpilze wie der Samtfußrübling und der Hallimasch sind jetzt in großer Zahl zu finden. Ein Spaziergang im Spätherbst kann eine ruhige und besinnliche Erfahrung sein, während die Blätter allmählich von den Bäumen fallen.
Dezember bis Februar: Winterpilze und Raritäten
Obwohl die Pilzaktivität im Winter abnimmt, sind immer noch einige Arten zu finden. Das Judasohr, ein schwarzer Pilz, der an toten Ästen wächst, und der Austernpilz, der oft an alten Baumstämmen zu finden ist, sind typische Winterpilze. Außerdem gibt es einige seltene Pilze, die im Winter auftauchen können, sie zu finden kann für erfahrene Pilzsammler eine aufregende Herausforderung sein kann.
Die Pilzsaison in Deutschland bietet also von September bis Februar viele Möglichkeiten, die Vielfalt der Pilzwelt zu erkunden. Bevor Sie jedoch in den Wald gehen, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Pilzarten und ihren Merkmalen vertraut zu machen. Es gibt viele Pilze, die essbar und köstlich sind, aber auch einige, die giftig sind. Es ist daher ratsam, sich vor der Pilzsuche ausführlich zu informieren oder sich einem erfahrenen Pilzsammler anzuschließen. Wenn Sie Fragen dazu haben wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an mich.

Ein Waldspaziergang während der Pilzsaison ist nicht nur ein kulinarisches Abenteuer, sondern auch eine Möglichkeit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu genießen. Die frische Luft, die Stille des Waldes und die Aufregung, etwas Seltenes oder Delikates zu entdecken, machen diese Aktivität zu einem echten Highlight des Herbstes und des frühen Winters. Also schnappen Sie sich einen Korb und begeben Sie sich auf die Suche nach Pilzen – die Pilzsaison in Deutschland wartet auf Sie!
Tipp: Mittlerweile gibt es einige nützliche Apps die Ihnen bei der Erkennung der wichtigsten Pilzarten helfen können, dies hier sind meine Empfehlungen:
Pilzator (für Android) bzw. Pilz Erkenner (für iOS)
Pilzführer LITE (iOS)
Meine Pilze (für Android)
Comentários