top of page

Wie wird der Garten winterfest?

  • Autorenbild: Inge
    Inge
  • 22. Nov. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Nov. 2022

Die letzten Aufgaben vor der Winterruhe.


Die Tage werden kürzer und die Nächte kälter ­– die kalte Jahreszeit rückt immer näher. Damit Ihr Garten auch nächstes Jahr wieder in voller Pracht blühen kann, zeige ich euch die besten Tipps, um den Garten winterfest zu machen. Mit dieser Checkliste sind die wichtigsten Arbeiten für einen winterfesten Garten auf einem Fleck und Sie können sie in Ruhe abarbeiten.



1. Wasser abstellen und Gießkannen & Schläuche leeren.

Bei den Minusgraden friert das Wasser schnell ein, dehnt sich aus und könnte undichte Rohre und Schläuche verursachen. Im schlimmsten Fall werden sogar Putz und Dämmung des Hauses beschädigt. Um dies zu verhindern, sollte die Wasserleitung von innen abgedreht und der Hahn geöffnet werden. So kann sich das gefrorene Wasser besser ausdehnen und beschädigt keine Bauteile. Bei Regentonnen gilt dasselbe Prinzip – leeren Sie sie komplett aus und öffnen Sie den Hahn. Wenn die Gießkannen verstauen werden kann, sollten sie Kopfüber gelagert werden, damit sich dort kein Wasser ansammelt, was gefrieren könnte.


2. Das Laub an den richtigen Stellen entfernen

Besonders auf Gehwegen kann heruntergefallenes Laub schnell rutschig werden und sollte deswegen immer entfernt werden. Auch die Dachrinnen sollten regelmäßig vom Laub befreit werden, um Wasserschäden am Haus zu vermeiden. Mit einem Schutzgitter kann hier einige Arbeit erspart werden. Das Laub im Garten sollte spätestens vor dem ersten Frost entfernt werden, damit der darunterliegende Rasen nicht verfault. Mit einem Rechen können Sie das Laub unter Bäumen und Sträuchern verteilen, um Igeln und anderen Insekten einen sicheren Winterschutz zu geben. Nach dem Entfernen sollte der Rasen ein letztes Mal gemäht werden – stellen Sie hierfür den Rasenmäher etwas höher als üblich ein, damit das Gras auch im Winter noch genügend Licht bekommt. Verteilen Sie das Laub außerdem auch im Beet für einen Frostschutz und eine zusätzliche Nährstoffquelle.




3. Winterfeste Pflanzen

Je kälter es wird, desto stärker fahren die Pflanzen ihren Stoffwechsel herunter ­– so können sie auch an sehr dunklen Stellen überwintern. Bedecken Sie die Pflanzen mit einem Gartenflies oder Laub. Kübelpflanzen stellen Sie dicht angereiht an die Hauswand, damit sie von dort noch etwas Wärme bekommen. Am besten eignet sich ein schattiger und windgeschützter Ort. Um die Blätter wird nun das Fließ gelegt und Laub kommt unten an die Stämme, stellen Sie die Töpfe nun auf einen Teppich oder Styroporplatten, damit keine kälte von unten an die Wurzeln gelangt.


4. Der letzte Beschnitt

Jetzt ist die beste Zeit, um den Sträuchern und Bäumen in Ihrem Garten den letzten Beschnitt zu verpassen.

Abgestorbene, kranke oder lange Äste werden direkt am Stamm abgeschnitten, um den übrigen Ästen mehr Sonnenlicht zu geben. Bei Sträuchern entfernen Sie diese an den jungen Trieben. Stauden hingegen brauchen die Blüten, Blätter und Zweige um zu überwintern – diese sollten Sie erst nach dem Frost, im Frühjahr kürzen. Obstbäume sollten allerspätestens im Frühjahr, vor dem ersten Austreiben beschnitten werden. Entfernen Sie aber jetzt schon alle restlichen Früchte. Rosen kürzen Sie auf 2/3 der Ursprungsgröße und am Anfang nächsten Jahres auf etwa 10-15 cm.



5. Gartenmöbel reinigen und lagern

Nicht nur die Pflanzen müssen winterfest gemacht werden, auch Ihre Gartenmöbel, Deko und Geräte. Werkzeuge und Gartengeräte sollten vor dem Winter auf Funktion getestet und anschließend trocken und vor Frost geschützt eingelagert werden. Wenn Sie sich noch ein paar Jahre an Ihrer Dekoration und den schönen Gartenmöbeln erfreuen wollen, müssen diese ebenfalls winterfest verstaut werden. Rattan- oder Aluminiummöbel sind laut Hersteller winterfest. Dennoch können starker Frost und UV-Strahlung den geliebten Hinguckern zusetzen. Verstauen Sie diese, wenn möglich im warmen Keller oder Schuppen. Besorgen Sie sich nach Bedarf winterfeste Schutzhüllen, die gut befestigt an den Möbeln vor der Witterung schützen.


6. Blumen für nächstes Jahr pflanzen

Einige Blumenzwiebeln benötigen kälte um die Wurzeln richtig zu entwickeln. Für Tulpen, Krokusse oder Narzissen ist jetzt die letzte Chance. Einige Tipps, um die Zwiebeln richtig einzusetzen:

· die Spitze sollte nach oben zeigen

· Zwiebel ausreichend mit Erde bedecken

· nach dem Setzen gießen

· Beet mit Rindenmulch oder Laub vor Frost schützen


Mit diesen wichtigen Tipps können Sie sich nächstes Jahr auf einen wunderschönen Garten freuen.


Eure Inge







Comments


bottom of page